Im Rahmen des avisierten Netzwerks sollen u.a. vier Projekte realisiert werden, die allesamt auch in die laufenden und künftigen Aktivitäten der DGPhil-AG „Digitalitätsforschung“ eingebettet sind:
(1) Ein Handbuch Philosophie der Digitalität: Im Rahmen des Handbuchs sollen die Phänomenbereiche des Internets, der Künstlichen Intelligenz, der Computerspiele und der virtuellen Realität in erster Linie auf die philosophischen Bereiche von Ethik, Anthropologie und die Philosophie selbst bezogen werden. Das Handbuch ist bereits im Springer-Verlag unter Vertrag und erscheint sukzessive online.
(2) Die Entwicklung einer open-access-Zeitschrift „Philosophy & Digitality“, die als Forum für die Philosophie der Digitalität dienen soll (www.phidi.org). Die Zeitschrift wird vom Fachinformationsdienst Philosophie an der Universität Köln zusammen mit der UB Köln gehostet und publiziert und genügt damit höchsten Ansprüchen an Langzeitarchivierung und Datenschutz. Für die einzelnen Beiträge wird ein digital object identifier vergeben. Sie soll höchsten internationalen Standards der Begutachtung genügen und wird von einem hochkarätig besetzten internationalen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Im Rahmen des Netzwerks soll gemeinsam eine “special issue” zu einem der drei Forschungsbereiche herausgegeben werden.
(3) Ein philosophischer Blog, auf dem die aktuellen Ergebnisse des Netzwerks einem größeren Publikum in regelmäßigen Abständen mitgeteilt werden. Dies schließt sowohl kurze thematische Podcasts der Mitglieder, aber auch Zusammenfassungen der Ergebnisse sowie die Video-Aufzeichnungen von Vorträgen ein.